People at Work 2024

People at Work 2024: A Global Workforce View

Erhalten Sie wertvolle Einblicke, um die Mitarbeitererfahrung zu verbessern.

Was wollen die Mitarbeiter – und wie sollten Sie darauf reagieren?

Wir liefern Antworten, die sich aus einer der grössten internationalen Umfragen der Branche ergeben. Die Studie des ADP Research Institute® bietet Einblicke in Hoffnungen, Wünsche und Bedürfnisse von über 34.600 Arbeitnehmern in 18 Ländern.

Was bietet Ihnen diese Studie?

  • Entdecken Sie, was Ihre Mitarbeiter in Wirklichkeit denken.
  • Passen Sie Ihren Ansatz für Recruitment, Vergütung und Bindung an das Unternehmen an.
  • Nutzen Sie die Erkenntnisse für Ihre Unternehmenstransformation.

Was Mitarbeiter erwarten:


Unterbezahlt und überarbeitet?

Unterbezahlt und überarbeitet?

Während 40 % der Arbeitnehmer weltweit angeben, regelmässig unterbezahlt zu sein, arbeiten die meisten Menschen (37 %) sechs bis zehn Stunden pro Woche gratis - das sind mindestens drei volle Tage pro Monat.

Warum mehr als einen Job annehmen?

Warum mehr als einen Job annehmen?

25 % der Befragten auf der ganzen Welt haben mehr als einen Job: 42 % für den Lebensunterhalt, 31 % zur Finanzierung eines höheren Lebensstandards, 23 % zur Finanzierung des Ruhestands und 21 % zur Schuldentilgung.

Psychische Gesundheit: Manager sind wichtig

Psychische Gesundheit: Manager sind wichtig

Wiederum geben die Befragten an, dass sie sich eher von Kollegen als von Vorgesetzten unterstützt fühlen, wenn es um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz geht. 75 % der 18- bis 24-Jährigen sagen, dass ihre Arbeitsleistung durch Stress beeinträchtigt ist – der höchste Wert aller befragten Altersgruppen.

Was Menschen von KI erwarten

Was Menschen von KI erwarten

Ein knapper Drittel (28 %) der Arbeitnehmer weltweit glaubt, dass KI einige ihrer bisherigen Funktionen ersetzen wird, während etwa ein Fünftel davon ausgeht, dass sie durch die neue Technologie im täglichen Leben Zeit sparen werden.

Europa: Könnte es besser laufen?

Nach schwierigen Jahren zeigen die wichtigsten europäischen Volkswirtschaften in unserer Studie – Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich – Anzeichen einer allmählichen Erholung.

Obwohl Europa nach wie vor ein attraktiver Ort ist, um zu arbeiten oder ein Unternehmen aufzubauen, zeigt sich, dass Nachholbedarf bei fortschrittlichen Beschäftigungsrechten und -politiken besteht.

Von einer faireren Bezahlung für geleistete Arbeit bis hin zu bedeutenden Fortschritten bei den Karriereaussichten ihrer Mitarbeiter könnten europäische Abteilungsleiter Wege finden, um die Mitarbeitererfahrung zu verbessern und damit ihre Fähigkeit, Talente anzuziehen und zu binden.

Bericht herunterladen
Europa: Könnte es besser laufen?

Wichtige Einblicke in die Arbeit, die Einfluss auf die Belegschaft in Europa hat

Für Europas Arbeitnehmer muss einiges getan werden

Europa verfügt über eine florierende gemischte Wirtschaft, die sich auf Freihandel und moderne Sozialmodelle stützt – nur die Volkswirtschaften der Vereinigten Staaten und Chinas sind grösser. Die diesjährige Studie zeigt jedoch deutlich, wo Europa Gefahr läuft, hinter ihre globale Konkurrenz zurückzufallen.

Schauen wir uns das genauer an:


Schlechter Zugang zu Salärinformationen

Während rund 70 % der Arbeitnehmer weltweit damit zufrieden sind, dass sie online auf ihre Gehaltsdaten zugreifen können, sind es bei den europäischen Mitarbeitern nur 56 %.

Rückstand bei fairer Entlöhnung

Nur 53 % der Arbeitnehmer in Europa sind der Ansicht, dass sie für ihre Arbeit fair bezahlt werden – und liegen damit unter dem globalen Durchschnitt von 67 %. Ein Viertel der Arbeitnehmer meint, dass sie überhaupt nicht fair bezahlt werden.

Fokus auf Beratung zu finanziellem Wohlergehen

Nur 38 % geben an, dass ihr Arbeitgeber dies bietet, während 61 % der Arbeitnehmer weltweit eine solche Beratung erhalten. Es überrascht daher nicht, dass nur 39 % mit der finanziellen Beratung, die ihr Arbeitgeber anbietet, zufrieden sind.

Der Einfluss von KI auf die Belegschaft

Mehr als ein Fünftel (21 %) der Arbeitnehmer in Europa denkt, dass KI manche ihrer bisherigen Funktionen ersetzen wird, während 13 % glauben, dass sie durch KI täglich Zeit sparen werden. Beide Werte liegen unter dem globalen Durchschnitt. Wissen Europas Arbeitnehmer das Potenzial der KI zu schätzen?

Warum mehr als einen Job annehmen?

Von dem Fünftel der europäischen Arbeitnehmer, die mehr als eine Einkommensquelle haben, geben 38 % an, dass sie dies für ihren Lebensunterhalt tun. Welche weiteren Massnahmen können europäische Arbeitgeber ergreifen, um den finanziellen Druck von ihren Mitarbeitern zu nehmen?

Welche Fortschritte gibt es bei der Karriereentwicklung?

Nur 47 % der Arbeitnehmer in Europa sind mit ihrer Karriereentwicklung zufrieden. Der globale Durchschnitt liegt hier bei 64 %. Darüber hinaus fühlen sich fast zwei Drittel (59 %) der Mitarbeiter in Europa in ihrem Job nicht sicher. Gibt es einen Zusammenhang?

Im Blickpunkt: Schweiz

Ein Blick hinter die Geheimnisse der Schweizer Belegschaft: wertvolle Einblicke, die helfen, Ihr Unternehmen voranzubringen

Die Schweiz zählt anerkanntermassen zu den wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt, vor allem aufgrund ihres hochentwickelten Dienstleistungssektors. Das Land ist ein wichtiger Akteur im internationalen Handel. Auch wenn hier zahlreiche multinationale Unternehmen beheimatet sind, stellen familiengeführte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen Anteil von mehr als 99 % der Unternehmen des Landes dar.

Die Beschäftigten in der Schweiz leisten durchschnittlich die höchste Anzahl an unbezahlten Überstunden in der Region, mit mehr als neun Stunden pro Woche. Zudem hat fast ein Viertel (23 %) der Arbeitnehmer nicht das Gefühl, dass ihr Arbeitsplatz sicher ist. Diese Zahl liegt über den europäischen und weltweiten Durchschnittswerten. Besteht ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Feststellungen?

Eine genauere Betrachtung: Was ist Arbeitnehmern in der Schweiz wichtig?

Korrekter Entgeltzahlungsdruck

Korrekter Entgeltzahlungsdruck

Über die Hälfte (53 %) der Arbeitnehmer sagt, dass das Gehalt der wichtigste Aspekt Ihrer Arbeit ist. Dennoch wird ein grosser Anteil – 59 % – regelmässig unterbezahlt. Dieser Wert liegt deutlich über dem Durchschnitt in Europa (50 %) und weltweit (40 %). Darüber hinaus haben nur 55 % einen Online-Zugriff auf Ihre Lohn- und Gehaltsinformationen, etwas weniger als die Arbeitnehmer in Europa (60 %) und weltweit (74 %).

Flexibilität im Fokus

Flexibilität im Fokus

Die Schweiz gehört zu den Regionen mit dem geringsten Anteil von Arbeitnehmern, die täglich an ihrem Arbeitsplatz erscheinen müssen — 31 % im Vergleich zu 41 % europaweit. 39 % der Mitarbeiter haben eine gewisse Flexibilität (ähnlich dem Durchschnitt in Europa und weltweit) und 27 % die vollständige Flexibilität darüber zu entscheiden, wo sie arbeiten. Insgesamt 63 % sind zufrieden mit der Flexibilität bei Arbeitsort und Arbeitszeiten.

Psychische Gesundheit und Arbeitsplatzsicherheit

Psychische Gesundheit und Arbeitsplatzsicherheit

Während 23 % der Arbeitnehmer in der Schweiz nicht das Gefühl haben, dass ihr Arbeitsplatz sicher ist, ist dieser Wert bei den Arbeitnehmern, die bei Grossunternehmen (über 1000 Mitarbeiter) beschäftigt sind, mit 31 % und bei im Homeoffice tätigen Arbeitnehmern mit 34 % noch höher. Wenn keine Gehaltserhöhung verfügbar wäre, würden 28 % zusätzliche freie Tage und eine kürzere Arbeitswoche wählen. Lassen diese Feststellungen auf ein Land mit einer besonders hohen Sorge in Bezug auf die Arbeitsplatzsicherheit schliessen?

Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration

Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration

Obwohl 25 % der Meinung sind, dass Ihr Unternehmen in den letzten Jahren Fortschritte bei der Beseitigung der geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede gemacht hat, glauben nur 23 %, dass Ihr Unternehmen bei Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration vorangekommen ist, was hinter den Durchschnittswerten in Europa (27 %) und weltweit (46 %) liegt. Das ist wichtig: 71 % sagen, dass sie sich nach einem neuen Arbeitsplatz umschauen würden, wenn ihr Unternehmen ein unfaires geschlechtsspezifisches Lohngefälle aufweist, während 65 % sagen, dass sie kündigen würden, wenn das Unternehmen keine Richtlinie zu Vielfalt und Integration hätte.