Das Potenzial der neuen Entgeltabrechnung - Global Payroll Survey, 2021

Diese Umfrage zur globalen Entgeltabrechnung zeigt, welch großes Potenzial zum Wachstumsmotor für Unternehmen in dieser oftmals vernachlässigten Funktion steckt.

Die Umfrage untersucht die Resilienz und Kompetenz der Entgeltabrechnung. Sie betrachtet die Entgeltabrechnung aus der Perspektive von Führungskräften aus HR, Finanzen sowie Entgeltabrechnung und analysiert, wie gut Unternehmen den zahlreichen Herausforderungen begegnen, die durch die COVID-19-Pandemie zusätzlich befeuert werden.

Überbrückung oder Vergrößerung der Kluft?

Aufgrund der verheerenden Auswirkungen der Pandemie sind die Prozesse und Systeme der Entgeltabrechnung nicht so effizient, wie sie sein könnten. Die Unternehmen stehen vor einer Zäsur: Sollen sie Änderungen vornehmen und ihre Entgeltabrechnung, mit all den verbundenen Vorteilen, digital transformieren, um die Lücke zu schließen? Oder sollten sie weiterhin tatenlos zusehen, wie die Kluft zwischen ihren Ansprüchen und des derzeitigen Leistungsvermögens ihrer Entgeltabrechnung immer größer wird? Die Umfrage hat verdeutlicht, dass Änderungen unerlässlich sind, um die Resilienz von Unternehmen zu steigern, falls es in Zukunft noch einmal zu einem ähnlichen Szenario kommen sollte.

Die Entgeltabrechnung im Fokus

Die überwältigende Mehrheit (82 Prozent) der Unternehmen gab an, dass die COVID-19-Pandemie eine große Herausforderung war, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit der Gehaltsabrechnungssysteme sowie auf die korrekte und zeitgerechte Bezahlung der Mitarbeiter.

Die Antworten der befragten Unternehmen ergeben eindeutige Erwartungen an ihre globale Entgeltabrechnung:

  • Zugang zu umfangreicheren Berichten und Analysen für eine bessere Entscheidungsfindung im Hinblick auf Unternehmensstrategie und -planung
  • Schnellere Berichte zur Bereitstellung von Informationen genau dann, wenn diese benötigt werden
  • Verschärfte Datensicherheit zur Verbesserung der Compliance
  • Optimierte Lohn- und Entgeltabrechnungsprozesse, um Fehler zu reduzieren, Kosten zu senken und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen

Angesichts des offenkundigen Bedarfs für eine Transformation der globalen Entgeltabrechnung zur Steigerung der Resilienz, Optimierung von Abläufen sowie zum Senken von Risiken stellt sich die nächste Frage: Wie?

Optimieren der globalen Entgeltabrechnung

Die Umfrage hebt drei Schritte hervor: Optimierung, Transparenz und Agilität. In Bezug auf die Optimierung ergibt die Umfrage, dass die große Mehrheit der Befragten (74 Prozent) weiterhin mehrere Gehaltsabrechnungssysteme für verschiedene Regionen verwendet. Als Folge geben 61 Prozent an, dass die Mitarbeiter ihrer Entgeltabrechnung mit Anfragen überhäuft werden. Gleichzeitig sehen sie sich auch mit Anfragen der Geschäftsleitung nach zusätzlichen Daten konfrontiert, da die bereitgestellten Daten widersprüchlich und schwer zu interpretieren seien. Allerdings verfügen nur 14 Prozent der befragten Unternehmen über eine globale Strategie für die Entgeltabrechnung, die vollständig in die HR- und Finanzsysteme integriert ist. Sie berichten von geringerer Komplexität und drastisch optimierten Kosten.

Erreichen totaler Transparenz

Die Umfrage ergibt, dass der Betrieb mehrerer Systeme mit geringer Integration zu einer sehr eingeschränkten Sicht auf die Entgeltabrechnung führt. 73 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ohne vollständige Transparenz auf globaler Ebene nicht über die nötigen Daten der Entgeltabrechnung verfügen, um fundierte Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu treffen. Darüber hinaus zeigten 51 Prozent der Befragten nur wenig Vertrauen in die Compliance bei der Entgeltabrechnung. Dagegen hatten die Unternehmen, deren Entgeltabrechnung auf einer einheitlichen Plattform ausgeführt wurde, einen klaren Überblick über die globalen Kosten und daraus resultierend präzise Modelle, Prognosen und Berichte.

Mehr Agilität

Die Pandemie hat uns schonungslos vor Augen geführt, wie wichtig die Fähigkeit zur schnellen Anpassung ist. 61 Prozent der Befragten gaben an, dass sie nicht in der Lage waren, ihre Entgeltabrechnung an die vielen durch die Pandemie verursachten Herausforderungen anzupassen. Andere (33 Prozent) gaben an, dass sie kein Gehaltsabrechnungssystem hatten, das den Expansionsplänen des Unternehmens gerecht werden konnte. Unternehmen mit einer einheitlichen Plattform für ihre globale Entgeltabrechnung wiederum gaben an, dass sie über die nötige Agilität für eine rasche Datenanalyse und Skalierung verfügen, um das Unternehmenswachstum mittragen zu können.

Eine effiziente Strategie für die globale Entgeltabrechnung kann den durch die Pandemie aufgezeigten Herausforderungen gerecht werden, indem sie die Daten der Entgeltabrechnung in andere Systeme integrieren und dadurch leistungsfähigere Berichte und Analysen liefern kann. Denn nur dann kann die Entgeltabrechnung ihr ganzes Potenzial entfalten, nämlich die für strategische Entscheidungen erforderlichen Daten liefern und die Effizienz im gesamten Unternehmen steigern.

TAGS: Entgeltabrechnung ADP® Global Payroll Trends und Innovation Multinationale Unternehmen HR Business Owner